ARG-BS
Der DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt kann auf eine bewegte und bewegende Vergangenheit zurückblicken. Seit Jahren findet eine intensive Auseinandersetzung mit der regionalen Gewerkschaftsgeschichte statt. Im Rahmen des Projektes „Arbeitergeschichte“ konnte mittlerweile eine Fülle von Material gesichtet und aufbereitet werden.
Darüber hinaus wurde im Sommer 2010 in Braunschweig die „Akademie Regionale Gewerkschaftsgeschichte für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt“ gegründet. Sie ist dem Institut Braunschweigische Regionalgeschichte angegliedert. Der DGB-Bezirk ist im Kuratorium der Akademie vertreten.
Einige Ergebnisse dieser detaillierten Aufarbeitung sind an dieser Stelle in digitaler Form verfügbar.
Für Rückfragen und weiterführende Informationen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Akademie für Regionale Gewerkschaftsgeschichte für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt am Institut Braunschweigische Regionalgeschichte der TU Braunschweig
Ansprechpartner: Gundolf Algermissen
Fallersleber-Tor-Wall 23
38100 Braunschweig
Gundolf.algermissen@dgb.de
Zeitzeugentreffen 2009 ARG-BS
Die Akademie für Regionale Gewerkschaftsgeschichte für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt besteht seit Sommer 2010 und ist dem Institut Braunschweigische Regionalgeschichte der TU Braunschweig angegliedert.
Die Schwerpunkte der Akademie sind
Vor einer Wohnbaracke ARG-BS
In der Reihe „Regionale Gewerkschaftsblätter“ werden einige Schlaglichter auf Regionen und ihre Zeit- bzw. Industriegeschichte geworfen. Die einzelnen Ausgaben setzen dabei eigene Schwerpunkte regionaler, zeithistorischer sowie thematischer Art. Im Mittelpunkt der Serie „Menschen von nebenan“ steht der Blickwinkel von Zeitzeugen auf bestimmte Ereignisse, ihre persönliche Geschichte und eine Dokumentation des Erlebten. Im Folgenden werden Auszüge einiger Ausgaben der Reihe „Regionale Gewerkschaftsblätter“ zum Download angeboten. Die kompletten Einzelhefte können gegen eine Spende von fünf Euro in gedruckter Form bezogen werden. Kontakt: Gundolf.algermissen@dgb.de
1952 wurde das für die Arbeiter- und Gewerkschaftsgeschichte bedeutende Gesetz erlassen, das die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitungen und Betriebsräten regelt. Heft 5 der Reihe Industriegeschichte der Regionalen Gewerkschaftsblätter stellt die Vorgeschichte des Gesetzes dar und ordnet seine Bedeutung aus heutiger Sicht ein. Hier findet sich ein Auszug, das komplette Heft kann bei uns bestellt werden.
ARG-BS
Beginnend mit einer Konstituierung eines Ausschusses zur "Neugründung der Gewerkschaften" im März 1945 wird im Folgenden ein Überblick über den gewerkschaftlichen Neuanfang im Bezirk gegeben. Dieser chronologische Ablauf ist mit Aufwärtsartikeln aus dieser Zeit illustriert.
Im Folgenden ist eine Zusammenstellung über Quellen zum „Demonstrationsstreik“ und seiner Vorgeschichte im Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt zu finden.
Das Jahr 1933 war für viele gesellschaftliche und politische Gruppen ein Schicksalsjahr. Ebenso erging es auch dem Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB). Bis Anfang des Jahres 1933 lehnte der ADGB die Nationalsozialisten noch ganzheitlich ab und arbeite eng mit der SPD zusammen. Bereits nach den Reichstagswahlen im März distanzierte sich der ADGB jedoch deutlich von der Sozialdemokratie und bot der Regierung unter Adolf Hitler die Zusammenarbeit an. Gundolf Algermissen hat im Projekt "Arbeitergeschichte" intensiv recherchiert und eine Übersicht über die Ereignisse aus der Zeit Januar bis Juni 1933 zusammengestellt. Die Datensammlung bietet einen Überblick über die gewerkschaftlichen Ereignisse in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt sowie auf nationaler Ebene.
ARG-BS
Nachstehend finden Sie Arbeitsbiografien von Gewerkschaftern und Gewerkschafterinnen aus den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Im Rahmen des Projektes "Arbeitergeschichte" im DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt wurde die Erfassung dieser Lebensläufe durch den Vorsitzenden Hartmut Tölle initiiert. Durch diese Biografien werden der und die Einzelne aus der Anonymität herausgehoben.
Auf der einen Seite zeigt jede Biografie, welcher Erfahrungsschatz vorhanden ist, zeigt Erfolge, aber auch Misserfolge. Auf der anderen Seite wird durch diese Lebensläufe deutlich, dass Solidarität und Gemeinsinn nach wie vor in der gewerkschaftlichen Arbeit besonderen Stellenwert haben. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame, nachdenkliche Lektüre.
Hier finden Sie einige beispielhafte Biografien. Bei Interesse an weiteren Biografien können Sie sich gerne an Gundolf Algermissen wenden.