Deutscher Gewerkschaftsbund

Arbeitergeschichte

Gruppenbild

ARG-BS

Der DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt kann auf eine bewegte und bewegende Vergangenheit zurückblicken. Seit Jahren findet eine intensive Auseinandersetzung mit der regionalen Gewerkschaftsgeschichte statt. Im Rahmen des Projektes „Arbeitergeschichte“ konnte mittlerweile eine Fülle von Material gesichtet und aufbereitet werden.
Darüber hinaus wurde im Sommer 2010 in Braunschweig die „Akademie Regionale Gewerkschaftsgeschichte für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt“ gegründet. Sie ist dem Institut Braunschweigische Regionalgeschichte angegliedert. Der DGB-Bezirk ist im Kuratorium der Akademie vertreten.
Einige Ergebnisse dieser detaillierten Aufarbeitung sind an dieser Stelle in digitaler Form verfügbar.

Für Rückfragen und weiterführende Informationen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Akademie für Regionale Gewerkschaftsgeschichte für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt am Institut Braunschweigische Regionalgeschichte der TU Braunschweig

Ansprechpartner: Gundolf Algermissen

Fallersleber-Tor-Wall 23
38100 Braunschweig
Gundolf.algermissen@dgb.de

Nach oben

Materialien

Gruendungsurkunde

ARG-BS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • 60 Jahre DGB-Gewerkschaften in Niedersachsen/Bremen (März 2009)

    Beginnend mit einer Konstituierung eines Ausschusses zur "Neugründung der Gewerkschaften" im März 1945 wird im Folgenden ein Überblick über den gewerkschaftlichen Neuanfang im Bezirk gegeben. Dieser chronologische Ablauf ist mit Aufwärtsartikeln aus dieser Zeit illustriert.

  • Der "Demonstrationsstreik" am 12. November 1948

    Im Folgenden ist eine Zusammenstellung über Quellen zum „Demonstrationsstreik“ und seiner Vorgeschichte im Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt zu finden.

  • Chronologie der Machtübertragung 1933. Was geschah in Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt?

    Das Jahr 1933 war für viele gesellschaftliche und politische Gruppen ein Schicksalsjahr. Ebenso erging es auch dem Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB). Bis Anfang des Jahres 1933 lehnte der ADGB die Nationalsozialisten noch ganzheitlich ab und arbeite eng mit der SPD zusammen. Bereits nach den Reichstagswahlen im März distanzierte sich der ADGB jedoch deutlich von der Sozialdemokratie und bot der Regierung unter Adolf Hitler die Zusammenarbeit an. Gundolf Algermissen hat im Projekt "Arbeitergeschichte" intensiv recherchiert und eine Übersicht über die Ereignisse aus der Zeit Januar bis Juni 1933 zusammengestellt. Die Datensammlung bietet einen Überblick über die gewerkschaftlichen Ereignisse in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt sowie auf nationaler Ebene.

Nach oben

Antikriegstag 2023

Kontakt

Niedersachsen

Bremen

Sachsen-Anhalt